DER KOMPETENZ-Blog.
Christiana Scholz, MA BA
In einem namhaften Produktionsbetrieb im Süden von Wien fand heuer der „Welcome-Workshop für neue Lehrlinge“ bereits zum 10. Mal in Folge, statt. Ein Jubiläum und ein Zeichen für eine bewährte Praxis. Und der Erfolg gibt Recht: Nicht nur die Lehrlinge waren stolz auf sich selbst, sondern auch die rund 30 anwesenden Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen waren begeistert über das aufgebaute Wissen, das umgesetzte Projekt und die Präsentations-Skills der sehr jungen Leute, die gerade mal 10 Wochen im Unternehmen beschäftigt sind. Und ja, auch ich bin stolz. Sehr sogar! Warum? Weil ich die Workshop-Trilogie vor 10 Jahren für diesen, einen meiner ersten Kunden entwickelt habe. Ziel des mittlerweile zur Tradition gewordenen 3-teiligen „Welcome-Workshops für neue Lehrlinge“ ist es, neben dem Kennenlernen des Ausbildungsbetriebes, der darin hergestellten Produkte und der etablierten Prozesse, den ersten Impuls in Richtung Selbstorganisation und selbstgesteuertes Lernen zu setzen, Mut zu schüren eigene Ideen einzubringen und die soziale Kompetenz im beruflichen Kontext zu entfachen. Im Rahmen der KickOff-Veranstaltung erarbeiteten die Lehrlinge die Lernziele, erfuhren die Rahmenbedingungen des folgenden Lernprozesses und bildeten Lerntandems (-partnerschaften). In der darauf folgenden Selbstlernphase mussten sich die Lehrlinge selbstorganisiert um erforderliche Unterstützung und Ressourcen kümmern. Ihr Wissen bauten sie mittels eigener Recherche und Befragung interner Spezialist*innen sukzessive an Hand von Leitfragen auf. Im Rahmen der Bewältigung der Aufgabenstellung stärkten die neuen Lehrlinge ihre sozialen und methodischen sowie fachlichen Kompetenzen wie von selbst und bauten Selbstvertrauen auf. Danach ging es an die Arbeit am Projekt: Der Produktionsfluss wurde an Hand eines Modells dargestellt. Hierbei war Kreativität gefragt und Spaß garantiert. Den krönenden Abschluss bildete, wie jedes Jahr, die Abschluss-Präsentation. Auch heuer konnten die neuen Lehrlinge mit großer Freude und Begeisterung ihr neu erworbenes Wissen und ihr fertig umgesetztes Projekt vor der versammelten Führungsmannschaft präsentieren. Und für mich war es einfach wieder enorm schön zu beobachten was sich in nur 8 Wochen bei den jungen Menschen getan hat, welche Entwicklung sie durchlaufen haben und wie sich am Tag der Präsentation während dem Üben der Ehrgeiz und die Anspannung bis zum Finale aufgebaut hat und dann in echte Performance übergegangen ist. DER „Welcome-Workshop für neue Lehrlinge“ bereits ein geliebter Fixpunkt für mich im Herbst, der mir sehr viel Freude bereitet, weil der Erfolg so spürbar ist. Die wesentlichen Kriterien für den Erfolg dieser Onboarding-Maßnahme für neue Lehrlinge ist die individuelle Entwicklung auf Basis konkreter Ziele des Unternehmens und dem Anspruch so nah wie nur irgendwie möglich an der Praxis (WORKPLACE), im sozialen Austausch (SOCIAL), mit einem gesunden Maß an Herausforderung, Selbstverantwortung und einer klaren Umsetzungs-Deadline. Wann designen Sie Ihre On-Boarding-Maßnahmen und Trainings nach dem SOCIAL WORKPLACE LEARNING – Prinzip? Ich freue mich über Kommentare, Fragen & Austausch!
Herzlichste Grüße, Christiana Scholz
1 Comment
|
AutorinChristiana Scholz, MA BA Archives |